- Währungsverbund
- ⇡ Währungsschlange.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Währungsschlange — Währungsverbund; Bezeichnung für das Wechselkurssystem in Ländern der EG von 1972 bis 1979. 1. Zu unterscheiden: a) Schlange im Tunnel: Im ⇡ Washingtoner Währungsabkommen vom 18.12.1971 wurde beschlossen, zur Rettung des Bretton Woods Systems die … Lexikon der Economics
Währungsschlange — Währungs|schlange, Bezeichnung für den Währungsverbund derjenigen europäischen Länder, deren Währungen gemeinsam gegenüber dem US $ schwankten (Blockfloating, Floating). Der 1972 gegründete Währungsverbund stellte sich zeichnerisch als ein den… … Universal-Lexikon
Bernard Connolly — ist britischer Finanzanalyst, Autor und ehemaliger EU Beamter. Connolly wurde 1978, zur Zeit als sich Helmut Schmidt und Valéry Giscard d Estaing über ein Europäisches Währungssystem (EWS, engl. ERM, heute ERM II) einigten, Mitarbeiter der… … Deutsch Wikipedia
Francophon — Die Flagge der Frankophonie symbolisiert die fünf Kontinente Organigramm der Frankophonie. Nach der Ministerkonferenz … Deutsch Wikipedia
Francophonie — Die Flagge der Frankophonie symbolisiert die fünf Kontinente Organigramm der Frankophonie. Nach der Ministerkonferenz … Deutsch Wikipedia
Frankophon — Die Flagge der Frankophonie symbolisiert die fünf Kontinente Organigramm der Frankophonie. Nach der Ministerkonferenz … Deutsch Wikipedia
Frankophonie — Die Flagge der Frankophonie symbolisiert die fünf Kontinente … Deutsch Wikipedia
Lateinische Münzunion — Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiz. Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien, der Schweiz und Griechenland, die vom 23. Dezember 1865 faktisch bis 1914 und formal bis zum 31.… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mark - Geschichte und Bewertung. — Deutsche Mark Geschichte und Bewertung. Dr. Arne Holzhausen Dresdner Bank Einleitung Die Einführung des Euro im Zuge der europäischen Währungsunion markiert im Prozess der europäischen Einigung eine neue Stufe der Integration, die nun… … Universal-Lexikon